Eine spartenübergreifendespartenübergreifende soziokulturellesoziokulturelle Initative

Der Blaue Salon in Boppard wurde im Herbst 2020 gegründet. Er liegt mitten in der Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Als Träger wurde zeitgleich die gemeinnützige GmbH OPERiAMO ins Leben gerufen.
Die Arbeit basiert auf mehreren Säulen:
– Galerie- und Ausstellungsbetrieb
– Spartenübergreifende Kulturveranstaltungen
– Workshops und Kursangebote
– Kulturelle Bildung
VITAE
Manuela Strack + -
Manuela Strack studierte Operngesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und in der Klasse von C. Grose am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Zusätzlich studierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theater- und Filmwissenschaft sowie Kulturanthropologie. Maßgebliche künstlerische Impulse erhielt sie durch Prof. Thomas Heyer (HfMDK Frankfurt) und den Korrepetitor Klaus Bernhard Roth.
Von 2015 bis 2017 war Manuela Strack Dozentin für Stimm- und Sprechtraining und Intonation an der TU Darmstadt. Sie ist Stimmbildnerin verschiedener Kinder- und Jugendchöre und leitet regelmäßig szenische Projekte und Kurse.
2010 gründete sie den Kammerchor Rheinland-Pfalz. Regelmäßig bestreitet sie Auftritte mit dem Vocalsextett fast7.
Engagements führten sie an verschiedene Bühnen, u.a. zur Kammeroper Köln, zum Stadttheater Aachen, ans Staatstheater Mainz, zum Festspielhaus Baden-Baden und zuletzt - mit der zeitgenössischen Oper Caliban von Moritz Eggert- zu den Tiroler Festspielen in Erl.
2015 gab sie ihr Regiedebüt mit Mozarts Così fan tutte. Im Herbst 2016 hat Manuela Strack u.a. für die Vorpommersche Landesbühne und für das Comoedienhaus Hanau die Operngala Bretter, die die Welt bedeuten inszeniert, welche weiterhin an verschiedenen Bühnen deutschlandweit aufgeführt wird. 2021 wird sie die Kinder- und Familienoper Peter Pan des Mainzer Komponisten Julian Mörth inszenieren.
Björn Rodday + -
Seit August 2021 ist Björn Rodday Manager des LandesJugendChors Rheinland-Pfalz.
Björn Rodday begann seine musikalische Ausbildung im Windsbacher Knabenchor. Danach sang er in Vokalensembles unterschiedlichster Größe und Genreausprägung. Seit mehreren Jahren richtet sich sein Hauptaugenmerk auf die Kammerchormusik und solistisch besetzte Ensembles.
Parallel zur musikalischen Laufbahn schloss er sein Studium der Freien Bildenden Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (Zeichnung/Malerei) und an der Kunsthochschule Mainz (Film) mit Diplom ab. Zudem hat er in Humanmedizin promoviert.
Björn Rodday hat die Künstlerische Gesamtleitung der gemeinnützigen Institution OPERiAMO inne, und war in gleicher Funktion bis 2021 bei der Jungen Oper Rhein-Main und dem Kammerchor Rheinland-Pfalz tätig. 2019-2020 arbeitete er zudem als Kulturberater für das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.
Katharina Nieß + -
Die künstlerische Ausbildung im Studiengang Gesang absolvierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Auf ihr Diplom im Fach Operngesang folgte ebenfalls in Köln ein Aufbaustudium Master of Music/Oper.
Entscheidende künstlerische und pädagogische Impulse erhielt Katharina Nieß durch Meisterkurse bei Prof. Thomas Heyer und Judith Lindenbaum.
Engagements führten sie u. a. ans Stadttheater Aachen, zur Euregio Kinderoper Aachen/Maastricht, ins Studio d’Opéra Luxemburg, zu den Burgfestspielen Bad Vilbel, der Jungen Oper Rhein Main und zuletzt - mit der zeitgenössischen Oper Caliban von Moritz Eggert - zu den Tiroler Festspielen in Erl.
Regelmäßige Auftritte im Konzertfach und Liederabende gehören ebenso zu ihrer musikalischen Arbeit wie verschiedene kammermusikalische Projekte (Kammerchor Rheinland-Pfalz, Vokalsextett fast7).
Neben ihrer sängerischen Tätigkeit leitet Katharina Nieß als Dozentin Gesangsworkshops und arbeitet als Stimmbildnerin mit Chören. Sie unterrichtet Gesangsklassen in Köln und der Städtischen Musikschule Remscheid.